Aktuelles
Schwerpunkte
- Förderung letzter fossiler Brennstoffvorkommen in Schleswig-Holstein
- Geologische Gegebenheiten im Untergrund
- energiewirtschaftliche Potenziale, Genehmigungsverfahren
Teilnahmekreis
- Multiplikatoren und Interessierte aus Verwaltung, Naturschutz, Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Energie, Verbraucherschutz
Datum und Ort
- Donnerstag, 4. Dezember 2014, von 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr
im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
Leitung und Moderation
- Jörg Wortmann, Energie+Klimaschutz-Ingenieurberatungen
Die fossilen Brennstoffe werden weltweit immer knapper. Mit immer grösserem Aufwand und mit unkonventionellen Methoden werden der Erde die letzten Reserven abgepresst.
Ökonomisches Kalkül und der hohe Ölpreis haben die USA zum weltgrössten Ölproduzenten werden lassen. Im 2. Halbjahr 2014 sind die Rohölpreise stark zurückgegangen.
Was bedeutet das für die Fördermethoden und was bedeutet das für Schleswig-Holstein?
Welche fossilen Brennstoffvorkommen sind in welchen Regionen Schleswig-Holsteins und in welchen geologischen Schichten noch zu erwarten?
Was davon kann mit welchen Methoden gefördert werden?
Ist Schleswig-Holstein für neue Fördermethoden wie zum Beispiel das Fracking oder die Ölschiefergewinnung interessant?
Diese Veranstaltung möchte einen sachlichen Überblick und einen Einblick in den Stand der Forschung geben, welche Nutzungen fossiler Brennstoffvorkommen zu erwarten sind. Die abschließende Diskussionsrunde gibt die Möglichkeit zum Austausch auch unterschiedlicher Standpunkte.
Download des Flyers zum Seminar